Online-Seminare der FKT
Um möglichst unabhängig von einer Energieversorgung über Gas zu werden, wird derzeit geprüft, ob die bisher angedachte Versorgung über Brunnen für das neue Zentralklinikum des Landkreises Lörrach ausgeweitet und komplett auf Niedrigtemperaturen umgestellt werden kann.
„Nutzen Sie Fördermittel, um Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Energieeffizienz oder auch für die Anpassung Ihres Hauses an die Klimafolgen noch attraktiver zu gestalten! Entsprechende Fördertöpfe sind derzeit noch zahlreich vorhanden und lukrativ, werden aus Unkenntnis oder Angst vor der damit...
„Sanieren ist günstiger als nicht Sanieren.“ Angesichts des auf die Krankenhäuser zurollenden Energiekostentsunamis erhält diese Faustregel von Henning Ellermann zusätzliche Relevanz. Nie war Energiesparen wirtschaftlicher als jetzt.
Wir müssen klimaneutral werden. Sich nachvollziehbar und mit strukturierten Maßnahmen auf dieses Ziel fokussiert zu haben, können bislang aber wohl nur wenige Gesundheitseinrichtungen von sich behaupten. Höchste Zeit, in die Puschen zu kommen!
Overcrowding und Warteraumvisiten als Worstcase-Szenarien sind in deutschen Notaufnahmen an der Tagesordnung. „Es ist unfassbar, was für ein Schrott da häufig schon von den Behörden vorgegeben, mit Steuergeldern umgesetzt und schließlich als Gott gegeben hingenommen wird“, sagt Dr. Tim Flasbeck.
Weitestgehende Standardisierung und Datendurchgängigkeit sind Eckpfeiler einer auf dem Stand der Technik automatisierten AEMP im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Robotik tut, wo möglich, ein Übriges für eine effiziente und (zukunfts-)sichere OP-Versorgung.
Die Möglichkeit, viele Nutzer einzubinden, große Datenmengen zu übertragen und die geringe Latenz machen 5G zur Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung nicht zuletzt des Gesundheitswesens.
Durchschnittlich 20 Prozent Energie können eingespart werden, wenn Künstliche Intelligenz (KI) die bedarfsgerechte Steuerung der Gebäudetechnik übernimmt. Model Predictive Control (MPC) erzeugt eine energieoptimierte Wohlfühlatmosphäre.
Der Kältebedarf steigt. Gleichzeitig werden strengere Regeln den CO2-Ausstoß weiter limitieren und F-Gase empfindlich verteuern. Mit Propan tut sich eine vielversprechende Alternative auf.
Bei Energiekosten unter 50.000 Euro im Jahr lohnt sich die Investition in ein Energie-Monitoring-System erfahrungsgemäß nicht. Dann sind gezielte Einzelmaßnahmen sinnvoller.
Anlagentransparenz ist eine sehr grundlegende Voraussetzung, um medizinische Gase sicher und rechtskonform zur Verfügung zu stellen. In vielen Häusern hapert es daran ebenso wie an einem schlüssigen Risikomanagement und Notfallkonzepten.
Nur Verbindungen zuzulassen, die tatsächlich notwendig und sinnvoll sind, ist eine wichtige Maßnahme für mehr Cybersicherheit. Darüber hinaus bietet das sogenannte Whitelisting, das nur vorab definierte Softwares und Prozesse zulässt, einen bedeutenden Ansatz, um Computer und vernetzte Geräte...