
Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) ist der größte deutsche Berufsverband für leitendes Technisches Personal in Gesundheitseinrichtungen. Sie besteht seit 1974 und eint Ingenieure, Architekten, Planer, Techniker und andere technische Berufe, Industrie sowie Dienstleister in dem gemeinsamen Ansinnen, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen eine bestmögliche, zukunftsorientierte technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Als FKT-Mitglied sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die sich mit ihrer Expertise gegenseitig unterstützt. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen, die Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen, Benchmarks, Leitfäden und viele andere Leistungen sowie Insiderwissen stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung. > Werden Sie Teil unseres Netzwerks! Wir freuen uns auf Sie.
Aktuelles
Dass ein Gesundheitszentrum mit 677 Betten allein mit oberflächennaher Geothermie beheizt und gekühlt werden kann, belegt das Klinikum Lörrach. Das Beispiel zeigt: Die Güte einer Klinik hängt auch von deren technischer Performance ab. Die DIN EN 15224 sollte entsprechend ergänzt werden.
Das Jobportal „Meinestadt.de“ hat 3000 Erwerbstätige zwischen 18 und 65 Jahren befragt, was ihnen bei Stellenanzeigen wirklich wichtig ist. Die Umfrage zeigt: Der tägliche Obstkorb sowie gängige Floskeln wie „große Gestaltungsspielräume“ oder „flache Hierarchien“ entfalten wenig Magnetwirkung.
Mit der SALTO SPACE Systemplattform lassen sich maßgeschneiderte, flexible und effiziente Zutrittslösungen für Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime und Seniorenresidenzen realisieren.
Der Verband der Energieabnehmer (VEA) und die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) halten es für nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung seit fast einem Jahr keinerlei Vorgaben macht, wie die in § 26f Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) geforderte, aber nicht konkretisierte...
Krankenhäuser brauchen Vorgaben, wie die Energieberatungspflicht nach §26f des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) umgesetzt werden soll. Bis 15. Januar 2024 ist diese bislang völlig unklare Forderung auf keinen Fall zu erfüllen.
Durch erheblich verbesserte Wirkungsgrade lässt sich über den Austausch veralteter Ventilatoren in RLT-Lüftungsanlagen in großem Umfang Energie einsparen. Das rechnet sich für Betreiber und wird zusätzlich finanziell gefördert.
Newsletter
Über Aktuelles und Wissenswertes zum Thema Gesundheitstechnik informiert regelmäßig der FKT-Newsletter.
Stellenanzeigen
Finden Sie hier qualifizierte MitarbeiterInnen und Mitarbeiter für einen verantwortungsvollen Einsatz in der Gesundheitstechnik.
Nachrichten
Über Best Practice, Trends, Herausforderungen und Innovationen für eine optimale technische Performance berichten die FKT-Nachrichten.
Veranstaltungen
Nutzen Sie unsere Online-Seminare: Wissen frei Haus
Die FKT bietet ihren Mitgliedern und externen Gästen ein ebenso praxisorientiertes wie aktuelles Programm an kostenfreien Online-Seminaren, die niederschwellig Updates zu allen relevanten Themen der Technik ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Bereits stattgefundene FKT-Online-Seminare
„Wir brauchen dringend ein planvolles Vorgehen“, sagte Thomas Flügel beim FKT-Online-Seminar zum Thema Notstromversorgung. Ein grundlegendes Problem bei der Blackout-Vorsorge sei die vorherrschende organisatorische wie technische Konzeptlosigkeit.
Netzwerk-Separierung ist ein probates Mittel, um Gebäudetechnik zuverlässig vor Hackerangriffen zu schützen und natürlich die Pflege der Systeme durch regelmäßige Software-Updates sowie ein sicherer Entwicklungsprozess.
Das neue Klinikum Lörrach belegt eindrucksvoll, dass Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen für Krankenhäuser realisierbar ist. „Auch wenn Gas mittlerweile wieder billiger ist, so bleibt Energie- und Ressourceneffizienz eine gesellschaftliche Verantwortung“, betont Thorsten Stolpe.