Online-Seminare der FKT
Die Einhaltung vorgegebener Temperaturen ist ein entscheidender Hebel, um ein Wachstum von Mikroorganismen in Trinkwasserinstallationen zu verhindern. Zunehmend schwierig gestaltet sich diese Aufgabe für das Kaltwasser. Spülend große Wassermengen zu verwerfen, kann nicht die Lösung für die Zukunft...
Um den vielfältigen Anforderungen an diese komplexen Bauteile gerecht zu werden, braucht Türtechnik vor allem eines: Expertise. Baukörperanschlüsse in Mischbauweise stellen Planer und Betreiber seit Dezember 2023 vor besondere Herausforderungen.
Den gesunden Menschenverstand bemühen, nicht blind vertrauen, Schwachstellen ansprechen und sich seiner Verantwortung bewusst sein, denn: „Entweder handelst Du rechtskonform oder du handelst rechtswidrig. Dazwischen gibt es nichts.“
PV- oder Windstromanlagen liefern Klinikbetreibern im Eigenverbrauch preisstabilen sehr günstigen Strom. Wenn der „Saft“ darüber hinaus an Ladesäulen verkauft wird, entsteht eine lukrative Einnahmequelle. Krankenhaustechnik wird damit vom Kostenfaktor zum Erlösbringer.
Rollstuhlverleihstationen erhöhen nicht nur die Zufriedenheit von im Krankenhaus ankommenden Patienten und deren Begleitpersonen. Auch für Patiententransporte im Haus könnte das innovative Angebot zum Game Changer werden.
Regen ist die einzige Quelle für eine Neubildung von Grundwasser und damit viel zu kostbar, um einfach nur in die Kanalisation abgeleitet zu werden. Wo möglich, sollten Niederschläge genutzt oder durch Versickern und Verdunsten wieder dem Wasserkreislauf zugeführt werden.
Angefangen bei den Vorständen bis hinein in die unterschiedlichsten Bereiche der Kliniken werde die Nachhaltigkeitsberichterstattung sehr viele Menschen beschäftigen, prognostizierte Frank Dzukowski. Sein Rat: „Beginnen Sie schnell!“
Das weltweit erste zertifizierte Passivhauskrankenhaus in Frankfurt Höchst verbraucht 80 Prozent weniger Heizenergie als das ursprüngliche Bestandsgebäude. Durch die intensive Belüftung fehlt dem innovativen Gebäude nicht nur der typische Krankenhausgeruch. Auch sonst ist einiges anders.
Bei Neubauten oder auch nur umfangreichen Sanierungsmaßnahmen müssen Krankenhausbetreiber ihre Parkflächen für ein Aufladen von E-Autos ertüchtigen – selbst, wenn diese gar nicht von den Bauvorhaben betroffen sind. Ab 2025 müssen sie mindesten einen Landepunkt zur Verfügung stellen.
„Wir brauchen dringend ein planvolles Vorgehen“, sagte Thomas Flügel beim FKT-Online-Seminar zum Thema Notstromversorgung. Ein grundlegendes Problem bei der Blackout-Vorsorge sei die vorherrschende organisatorische wie technische Konzeptlosigkeit.
Netzwerk-Separierung ist ein probates Mittel, um Gebäudetechnik zuverlässig vor Hackerangriffen zu schützen und natürlich die Pflege der Systeme durch regelmäßige Software-Updates sowie ein sicherer Entwicklungsprozess.
Das neue Klinikum Lörrach belegt eindrucksvoll, dass Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen für Krankenhäuser realisierbar ist. „Auch wenn Gas mittlerweile wieder billiger ist, so bleibt Energie- und Ressourceneffizienz eine gesellschaftliche Verantwortung“, betont Thorsten Stolpe.