Online-Seminare der FKT
Abgebrannte Wunderkerzen, die durch die Verwirbelungen der Rotorblätter zu Projektilen werden, zentimeterdicke Eisplatten, die vom Dach gefegt enormen Schaden anrichten können, … Hubschrauberlandestellenbeauftragte sollen Situationen wie diese zuverlässig vermeiden.
„Begin with the end in mind!“ ist ein wichtiger Grundsatz beim BIM2FM. Welche Daten braucht man am Ende, um einen sauberen Betrieb hinzubekommen? Technikmanager bzw. FM-Verantwortliche müssen sehr frühzeitig in die Planung einbezogen werden, um diese zentrale Frage kompetent zu beantworten.
„Achten Sie bei der Umstellung auf LEDs auf Langlebigkeit. Im Sinn der Nachhaltigkeit sollten LED-Leuchten außerdem reparierbar sein. Hersteller müssen dem Lieferkettengesetz entsprechen. Die vielfach angepriesenen Retrofitlösungen sind für Gesundheitseinrichtungen ein No-Go.“
„Die Zukunft ist elektrisch. Installieren Sie auf Ihren Gebäuden und Flächen so viel PV wie möglich – zum Beispiel auch Parkplatzüberdachungen. Steigern Sie schnell Ihre Energieeffizienz und versorgen Sie dezentral entsprechend dem erforderlichen Temperaturniveau.“
„Ein Gebäude ohne Automatisation zu betreiben ist unsinnig. Denn ohne einen automatisierten bedarfsgesteuerten Anlagenbetrieb ist eine ganzheitliche Energieeffizienz nicht möglich. Ab 2024 ist deshalb auch mit einer Verschärfung der Anforderungen an die Automatisation durch den Gesetzgeber zu...
Stellen Sie sich vor, Ihr Krankenhaus würde auf Knopfdruck alle Informationen ausspucken, die Sie brauchen, um fundiert zu entscheiden und optimiert zu agieren. Digitales Informationsmanagement führt aus der Daten-Wüste in die Informations-Neuzeit. Voraussetzung: Mut zu Innovation.
Für einen effizienten Gebäudebetrieb müssen Heiz- und Kühlbedarfe als Gesamtkonzept gedacht und Anlagen physikalisch so verknüpft werden, dass jegliche Wärme- oder Kälteenergien optimal genutzt werden. Ein MRT zum Beispiel liefert Abwärme in einem ähnlichen Temperaturbereich wie die von einer...
Klimafreundlicher als selbst hocheffiziente BHKWs waren Wärmepumpen schon immer. Durch die enorm gestiegenen Gaspreise sind sie mittlerweile auch wirtschaftlicher. Die Amortisationszeiten entsprechender Systeme haben sich auf ein bis zwei Jahre verkürzt. Vor nur einem halben Jahr waren es noch sechs...
Krankenhäuser sollten sich auf einen möglichen Ausfall der Trinkwasserversorgung vorbereiten. Nicht zuletzt wegen des derzeit bestehenden Risikos eines länger anhaltenden großflächigen Stromausfalls und des erhöhten Terror- bzw. Sabotagerisikos durch den Ukrainekrieg.
„Nur 6,4 Prozent aller Betten in Normalstationen deutscher Krankenhäuser stehen in Einzelzimmern. Daran wird sich wohl so schnell nichts ändern. Höchste Zeit also, das gängige Doppelzimmer so zu optimieren, dass Krankenhausinfektionen zuverlässig vermieden werden.“
„In Eigenerzeugungsanlagen zu investieren, macht großen Sinn - gegebenenfalls auch mit Hilfe von Contractoren. Blockheizkraftwerke (BHKW) sind kein Zukunftsthema. Der Strommix auf dem Markt wird in der CO2-Bilanz schnell weit besser sein als Energie aus herkömmlichen BHKW.“
Sie helfen Menschen in Notsituationen, retten Leben und wenden Gefahren ab. Diese drei zentralen Merkmale von Rufanlagen erfordern eine besonders sichere Technik und qualifizierte Techniker.