Online-Seminare der FKT
Gebäudeautomatisierung spielt in der EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) sowie im daraus abgeleiteten deutschen GEE (Gebäudeenergiegesetz) eine zentrale Rolle. Aus gutem Grund: Ohne sinnvolle Automatisierung ist die zukünftig erforderliche Energieeffizienz als Beitrag zur...
„Wo immer möglich, würde ich auf natürliche Kältemittel setzen. Kältemittel mit einem hohen GWP-Wert werden sukzessive vom Markt verschwinden. Ab 2050 darf überhaupt kein F-Gas mehr in die EU eingeführt werden. Als Alternativen bleiben Ammoniak, CO2 und Propan.“
Parken ist für Patienten, Besucher, Zulieferer und Mitarbeitende eine - leider oft lästige und hindernisreiche - Unausweichlichkeit. Dieses Must-Have so niederschwellig und komfortabel wie möglich anzubieten, kann Entscheidungskriterium für eine Klinik sein. Die rasch voranschreitende...
Die Neuausschreibung der Telefonie war ausschlaggebend für ein richtungsweisendes Telekommunikations-Projekt der österreichischen Gesundheit Burgenland. Mit 5G wurde weit mehr daraus als nur „Telefonieren“.
Energieeffizienzmaßnahmen senken nicht nur Energiekosten und den CO2-Austoß, sie zahlen auch auf den technischen Sanierungsstau vieler Gesundheitseinrichtungen ein, vermeiden damit teure Störungen, reduzieren Instandsetzungs- sowie technische Personalkosten.
Während wir uns die Köpfe heiß reden über den Einsatz von Pflegerobotern oder die Chancen und Risiken von KI, staubt technische Dokumentation immer noch meterweise in Papierordnern vor sich hin. Größer könnte der Graben zwischen technischer Realität und dem, was möglich ist, kaum sein.
Mit 48 Prozent erzeugen Heizen, Kühlen und Belüftung einen Löwenanteil der Gebäudeenergiekosten im Gesundheitssektor. 20 bis 35 Prozent dieses Postens kann man durch ein optimiertes Nutzerverhalten einsparen. Wo der Mensch zu unachtsam oder überfordert ist, helfen intelligente Steuerungen.
Gemäß Paragraf 13 der novellierten TrinkwasserVO müssen nicht mehr nur Planung und Errichtung, sondern nunmehr auch Instandhaltung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen mindestens den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Auch ohne das Auftreten eines Schadensfalles sind Verstöße dagegen...
Timing ist bei der Nutzung von Fördermitteln ein entscheidender Faktor. Erfolgversprechend im Sinne möglichst hoher Förderquoten sind außerdem ganzheitliche Ansätze. „Betrachten Sie nicht nur Einzelmaßnahmen, sondern das Gesamtkunstwerk!“
Krankenhäuser müssen schneller, effizienter und sehr viel flexibler errichtet werden. Für das konventionelle Bauen kann man dazu vieles vom Modulbau lernen und übernehmen: Leistungsfähig dimensionierte Achsraster und Raumtypen erzeugen Nutzungsanpassbarkeit.
Die Einhaltung vorgegebener Temperaturen ist ein entscheidender Hebel, um ein Wachstum von Mikroorganismen in Trinkwasserinstallationen zu verhindern. Zunehmend schwierig gestaltet sich diese Aufgabe für das Kaltwasser. Spülend große Wassermengen zu verwerfen, kann nicht die Lösung für die Zukunft...
Um den vielfältigen Anforderungen an diese komplexen Bauteile gerecht zu werden, braucht Türtechnik vor allem eines: Expertise. Baukörperanschlüsse in Mischbauweise stellen Planer und Betreiber seit Dezember 2023 vor besondere Herausforderungen.