Ist es besser, das Schicksal beim Thema Altersvorsorge komplett in die Hand zu nehmen oder lohnt es sich, auf vom Arbeitgeber und Staat subventionierte Maßnahmen wie vermögenswirksame Leistungen (VL) zu setzen?
Das geplante Energieeffizienzgesetz 2023 enthält einige knackige Neuerungen, die die Frage aufwerfen: Wer soll das noch abdecken? Ab 10 GWh Jahresenergieverbrauch müssen Unternehmen ein zertifiziertes Umweltmanagement etablieren.
Was habe ich heute durch mein Handeln erreicht, worauf ich stolz bin? Wo habe ich heute entspannt? Wofür bin ich dankbar in meinem Leben? Wo habe ich heute Ehrfurcht gespürt? Wem habe ich heute eine Freude gemacht und wo spüre ich diese Freude in mir?
Alle vier Jahre müssen Unternehmen (Nicht-KMU) ein Energieaudit durchführen bzw. wiederholen. 2023 ist für die meisten wieder ein „Audit-Jahr“. Hierbei sind einige Neuerungen zu beachten. So ist die Umsetzung von Effizienz-Maßnahmen unter gewissen Voraussetzungen künftig verpflichtend.
Die Regelungen zur Umsetzung der „Energiepreisbremsen“ sind komplex und es bestehen noch zahlreiche Fragestellungen zu deren konkreter Umsetzung. Es gibt aber einige Punkte, die Sie schon jetzt klären können:
Die Regelungen zur Umsetzung der „Energiepreisbremsen“ sind komplex und es bestehen noch zahlreiche Fragestellungen zu deren konkreter Umsetzung. Soweit Sie ein BHKW betreiben, beachten Sie bitte dringend die Einschränkungen gem. § 7 Abs. 2 und § 10 Abs. 4 EWPBG (Erdgas-Wärme-Preisbremsegesetz).
Ihre Hilfe wird benötigt: In den nächsten Wochen wird Silvia Träger eine kleine Umfrage unter allen Mitgliedern der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. vornehmen. Ziel ist es, Adressen, Telefonnummern, Mail- und Rechnungsadressen zu aktualisieren.
Ab Februar 2023 ist eine neue Ausgabe der DIN EN 80001-1 für das Risikomanagement in medizinischen IT-Netzwerken erhältlich – eine in erster Linie strukturelle Weiterentwicklung der bisherigen Norm aus dem Jahr 2010 (deutsche Ausgabe 2011).
Wie geht es weiter mit Dampf und womit könnte er ersetzt werden? Wie kann die Transformation in die CO2-Neutralität gelingen? Wie schaffen wir es, junge Menschen für die Krankenhaustechnik zu begeistern? Betreiberverantwortung und -haftung – diese und viele andere Themen wurden bei einem Treffen des...
Wie viele Feuerlöscher mit welcher Löschleistung müssen für die Grundausstattung von Arbeitsstätten vorgehalten werden? Liegt eine erhöhte Brandgefährdung vor? Die bvfa-Feuerlöscher-Rechner-App unterstützt bei der Beantwortung dieser Fragen.
Die gegenwärtige angespannte politische Lage richtet Schlaglichter auf Schwachstellen unserer Infra- und Versorgungsstrukturen. Das gilt nicht zuletzt für die Blackout-Vorsorge.
Nie wurde die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Blackouts höher eingeschätzt als zu Beginn dieses Winters. Gesundheitseinrichtungen müssen auf dieses Szenario vorbereitet sein – immer und nicht erst wegen der aktuellen kritischen Lage. Jetzt soll es der Gärtner richten – im Ernst!?