Am 18. und 19. September macht die 6. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen 2024 den Wissenschaftspark Gelsenkirchen bereits zum sechsten Mal zur Drehscheibe für alles, was Gesundheitseinrichtungen optimal performt.
… sowie alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2024.
Vom 20.12.2023 bis 15.01.2024 ist die FKT-Geschäftsstelle nicht besetzt, danach erreichen Sie uns zu den bekannten Zeiten.
Passivhausstandards machen ein Krankenhaus nur zwei bis sechs Prozent teurer als ein konventionell errichtetes. Nach dem GEIG müssen bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen Parkflächen für ein Aufladen von E-Autos ertüchtigt werden.
Während sich ein weiteres ereignisreiches Jahr zu Ende neigt, beschäftigen wir uns bereits intensiv mit der Planung für 2024. Zum 50-jährigen Bestehen der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. möchten wir mit Ihnen im kommenden Jahr zurückblicken auf ein halbes Jahrhundert geprägt von einem...
Das überarbeitete Energieeffizienzgesetz verdonnert Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh im Jahr - und damit auch die meisten Krankenhäuser - bis Juli 2025 zur Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems. Das bindet Zeit und Kraft, die auf der operativen...
Nach personellen Veränderungen in unserer Geschäftsstelle hat diese am 1. Dezember neue Räume bezogen. Sie erreichen uns künftig unter dieser Adresse: FKT e.V., Habbesweg 12, 59425 Unna, Tel.: 0800 0060 822.
Mit Eckhart von Hirschhausen und weiteren namhaften Diskutanten erörterte FKT-Präsident Horst Träger beim GEFMA-Netzwerktreffen in Berlin Möglichkeiten und Grenzen der Krankenhaustechnik beim Klima- und Umweltschutz.
Zum ersten Mal liefern Ihnen die Fachvereinigung Krankenhaus Technik e.V. (FKT) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT) mit diesem Newsletter ihre aktuellen Nachrichten, Erkenntnisse und Hinweise gemeinsam auf Ihren Rechner.
Beläge auf OP-Instrumentarium sind ein derart weit verbreitetes Phänomen, dass sie vielerorts als „normal“ hingenommen werden. Mit der richtigen Behandlung des Prozesswassers für die Aufbereitung ist das Problem vermeidbar – ein Aufwand, der sich in vielerlei Hinsicht lohnt:
Psychiatrien fordern kleinteilige Layouts und achtsame Gestaltung, die vielfach auch als Blaupause für den somatischen Bereich dienen könnten. Achtsamkeit und ein sehr viel planvolleres Vorgehen verlangt auch das Thema Blackout-Vorsorge.
Thomas Flügel und Thomas Woldt prägen durch ihre aktive Mitarbeit in der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) Vorgaben für Starkstromanlagen in medizinisch genutzten Einrichtungen im Sinne der Betreiber.
Zusammen mit dem Helios Health Institute Berlin, das zeitgleich ein vergleichbares Vorhaben umsetzte, hat die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) eine Übersicht über aktuelle Bundes- und Landesfördermittel für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zusammengestellt.