Am 9. November 2023 findet in Duisburg der 17. Krankenhaus-Umwelttag NRW statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Transformation im Krankenhaus: von Abfallentsorgung und Umweltschutz zu Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung“.
Die Digitalisierung der Verbandsarbeit wurde durch die Corona-Pandemie enorm befeuert. Neue Tools und Methoden weiter voranzubringen, gleichzeitig jedoch auch tradierte Formen der Wissensvermittlung und des Austausches zu bewahren oder wiederzubeleben ist herausfordernd und spannend zugleich.
Neue Forschungsergebnisse führen zu dem Schluss, dass bei einer richtlinienkonformen Beprobung der Trinkwasserinstallationen lediglich 30% aller Kontaminationen entdeckt werden. Sicherheitslücken haben viele Krankenhäuser außerdem bei der Cybersicherheit der Gebäudetechnik.
KI hat viele Talente, Objektivität gehört nicht dazu. Maschinenhirne haben Vorlieben, Abneigungen und Vorurteile – gespeist aus den Datensätzen, mit denen sie gefüttert werden. Weil es zum Beispiel wenige Frauen in technischen Berufen gibt, zieht eine KI den Schluss, dass Frauen von Technik nichts...
Die Zukunft gemeinsam gestalten, weil Gesundheit die besten Technologien braucht. Unter diesem Titelthema beleuchtet die 6. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 18. und 19. September 2024 Lösungen, die das Gesundheitswesen ebenso pragmatisch wie sinnvoll...
Gebäudeautomation erhält mit dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) 2024 eine stärkere Bedeutung. Das überarbeitete „Energiespargesetz“ enthält Mindestanforderungen zum Automatisationsgrad von Nicht-Wohngebäuden.
Dass ein Gesundheitszentrum mit 677 Betten allein mit oberflächennaher Geothermie beheizt und gekühlt werden kann, belegt das Klinikum Lörrach. Das Beispiel zeigt: Die Güte einer Klinik hängt auch von deren technischer Performance ab. Die DIN EN 15224 sollte entsprechend ergänzt werden.
Das Jobportal „Meinestadt.de“ hat 3000 Erwerbstätige zwischen 18 und 65 Jahren befragt, was ihnen bei Stellenanzeigen wirklich wichtig ist. Die Umfrage zeigt: Der tägliche Obstkorb sowie gängige Floskeln wie „große Gestaltungsspielräume“ oder „flache Hierarchien“ entfalten wenig Magnetwirkung.
Der Verband der Energieabnehmer (VEA) und die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) halten es für nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung seit fast einem Jahr keinerlei Vorgaben macht, wie die in § 26f Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) geforderte, aber nicht konkretisierte...
Krankenhäuser brauchen Vorgaben, wie die Energieberatungspflicht nach §26f des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) umgesetzt werden soll. Bis 15. Januar 2024 ist diese bislang völlig unklare Forderung auf keinen Fall zu erfüllen.
Das FKT-Forum Klinikenergie rät: Beim Abschluss neuer Energielieferverträge sollten Klinikbetreiber darauf achten, sich Möglichkeiten für einen alternativen Strombezug offen zu halten. Ein größerer Mix an Versorgungsquellen reduziert Abhängigkeiten.
Im April 2024 startet die Universität Stuttgart den nächsten HREM-Jahrgang. Der Studienverlauf orientiert sich am Lebenszyklus von Gesundheitsbauten. Das erste bis dritte Semester sind in Form eines Projektstudiums berufsbegleitend und praxisnah organisiert.