„Natürlich sind die Investitionsstaus erheblich. Dennoch halte ich für das größte Problem bei der Vorbereitung auf einen Stromausfall die Konzeptlosigkeit vieler Krankenhäuser“, erklärt der Leiter des FKT-Referates Elektrische Anlagen im Krankenhaus, Thomas Flügel, im Interview mit der KMA zum Thema...
Dass nicht Darwins Theorie vom Survival of the fittest, sondern Kooperation das eigentliche Erfolgsmodell der Evolution begründet, ist längst hinlänglich bekannt. Und doch kochen wir gerade auch im Gesundheitswesen immer noch beflissen unsere eigenen Süppchen. Egal, ob es um Digitalisierung geht, um...
Mit der DIN EN 15224 wird ein nur vermeintlich europaweit einheitliches Qualitäts-Management vorgegeben. Zu sehr bleiben Zertifizierungsmaßnahmen Ansichtssache und: Die Technik fehlt komplett. Ein Antrag auf Erweiterung und Anpassung der Norm soll das ändern.
Automation im Gebäude hilft, Energie zu sparen, und implementiert zusätzlich Sicherheits- und Komfortfunktionen. Doch wie groß ist die zusätzliche Energieeffizienz durch den Einsatz von Gebäudeautomation? Für die Beantwortung dieser und weiterer grundlegender Fragen, hat das Institut für...
Design und Architektur mit Schwerpunkt Psychiatrie sowie Trinkwasserhygiene waren die Schwerpunkte einer inspirierenden Veranstaltung der FKT-Regionalgruppen im Norden – endlich wieder in Präsenz.
Luftretter wünschen sich einen Kümmerer, der ihnen ein sicheres Landen auf oder neben Krankenhäusern ermöglicht. Was sie bei ihren An- und Abflügen erleben, macht diesen Wunsch allzu nachvollziehbar. “. Lesen Sie dazu mehr in den aktuellen FKT-Nachrichten.
Mit der vor kurzem erschienenen Münch-Studie belegt ein weiteres Paper, was alle längst wissen: „Für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz müssen viele Krankenhäuser in ihre häufig veraltete Bausubstanz und unzeitgemäße Gebäudetechnik investieren.“
Der Weg zum klimaneutralen Krankenhaus ist mit erheblichen Investitionen verbunden. Im deutschen Fördermitteldschungel gibt es dafür viele lukrative Zuschüsse. Sich im Rahmen des Transformationsprozesses mit der Fördermittelakquise auseinanderzusetzen, macht in jedem Fall Sinn. Wie ein...
Mit einem neuen Fortbildungsangebot möchte die ADAC HEMS Academy, Fortbildungsbetrieb der ADAC Luftrettung, unterstützt von der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) Risiken an der Schnittstelle zwischen Luftrettung und Krankenhaus minimieren.
Im gerade erschienenen Kapitel „Flurtüren“ des FKT-Leitfadens „Türen im Gesundheitswesen“ geht es um ein schnelles und sicheres Fortkommen in stark frequentierten Krankenhausfluren ebenso wie um die Vermeidung unnötiger Nachrüstungs- und Instandhaltungskosten.
„Diese Fixierung auf Quantität, auf das Messbare, auf Tortendiagramme und Tools zum Auslesen der „User“, … – liegt es nicht auf der Hand, dass die Teile des Gehirns, in denen Kreative ehedem ihr Qualitätsbewusstsein vermuteten – inzwischen eintrocknen.“ Dieses Zitat stammt aus einem Interview mit...
Krankenhäuser brauchen einen Plan für ihren individuellen Weg in die Klimaneutralität. Zukunftsfähige Beleuchtungskonzepte gehören dazu. Lesen Sie dazu mehr in den FKT-Nachrichten vom Juni: