Building Information Modeling (BIM) ist weit mehr als 3D-Modelle und Kollisionsprüfung. Planungsprozesse durchgängig zu digitalisieren, erfordert neue Workflows, neue Rollen, neues Denken und vor allen Dingen sehr viel Struktur – sowohl auf Planer- als auch auf Bauherrenseite.
Die Organisation Aid Pioneers e.V. bereitet augenblicklich einen vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bezuschussten Transport von medizinischen Geräten an Krankenhäuser in Sierra Leone vor. „Die Krankenhäuser dort sind hoffnungslos überfüllt.
Bei der Technisierung von Gebäuden dürfen die Menschen nicht vergessen werden. Nur wenn die richtigen Gewerke automatisiert werden und ein aus Nutzersicht sinnvolles Verhalten ausüben, werden sie von den Gebäudenutzern akzeptiert.
Photovoltaik ist neben der Windkraft eine der bedeutendsten Möglichkeiten zur regenerativen Stromerzeugung. Ein begrenzender Faktor für aufgeständerte PV-Anlagen auf Krankenhausdächern ist jedoch der Wettbewerb mit Wärmetauschern, lufttechnischen Anlagen, Dachgärten oder auch eine zu hohe...
Offenbar muss es immer erst wehtun, damit sich etwas bewegt. So haben die horrenden Energiepreise und die sommerliche Hitze zumindest ein Gutes: Sie befeuern die Energiewende und beschleunigen Energieeffizienzmaßnahmen.
Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT) und dem Fachverband Biomedizinische Technik (fbmt) bewirbt sich die FKT um die Ausrichtung des IFHE (International Federation of Healthcare Engineering)-Kongresses 2026.
Was ist der Energieträger der Zukunft? Wie kann Technik dem Fachkräftemangel begegnen? Wie wird Fortschritt nachhaltig? Dubravka Maljevic, Cord Brüning und Horst Träger sprechen im Vorfeld der 5.Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 28. und 29. September in...
Die Handwerkskammern und das IMB-Institut bieten bundesweit ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot an, das in 18 Monaten und mit nur 20 Präsenzunterrichtstagen zum/zur Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK/IMB) qualifiziert. Es werden alle technischen, kaufmännischen und rechtlichen Kompetenzen...
Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos ist Thema eines von mehr als 20 aktuellen Workshops auf Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 28. und 29. September in Gelsenkirchen.
Humor ist nicht nur, wenn man trotzdem lacht. Humor ist auch der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Projekte wie die im Jahr 2008 von Eckart von Hirschhausen gegründete Initiative „Humor hilft Heilen“ oder „Freude Pflegen“ bemühen sich um mehr Menschlichkeit und Begegnungen mit...
Vor der aktuellen angespannten politischen Situation gewinnen Kritikalität, Vulnerabilität und Resilienz eine völlig neue Dimension. Während jedoch eine gut funktionierende krisensichere Technik für ein leistungsstarkes Gesundheitswesen immer unverzichtbarer wird, mangelt es vielerorts an...
Der Strukturwandel im Gesundheitswesen erfordert neue, zukunftsfähige architektonische Konzepte und Architekturen, die sich aus einer vertieften Menschenkenntnis einerseits und einem neuen Architekturverständnis andererseits ableiten. Der aktuellen WHO-Definition zufolge ist Gesundheit das Ergebnis...