Das neue FKT-Format „Auf einen Kaffee mit“ für den Erfahrungsaustausch über aktuelle technische Aufgabenstellungen startete mit einer Diskussion zum Thema Schließanlagen. Was müssen sie können und wie nutzt man die angebotenen Technologien bestmöglich?
„Die Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich in einem nachhaltigen Transformationsprozess. Nicht nur Digitalisierung und BIM, sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft wirken stark auf die Branche ein.
– Wurde wegen Corona auf unbestimmte Zeit verschoben. –
Am 25. November bietet eine kostenlose Gemeinschaftsveranstaltung verschiedener Technikausstatter von 9.00 bis 12.00 Uhr Anregungen für eine effiziente und sichere technische Infrastruktur von Gesundheitseinrichtungen.
Die EEG-Umlage könne ab 2023 vollständig abgeschafft werden, wenn der CO2-Preis im Gegenzug von aktuell 35 auf 60 Euro je Tonne erhöht werde, so die Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende. Die Einsparungen aus der EEG-Umlage würden jedoch die CO2-Mehrkosten nicht im Ansatz kompensieren,...
Unter dem Motto „Nachhaltiger Fortschritt – Weil Gesundheit die beste Technik braucht“ beleuchtet die Fachtagung Technik im Gesundheitswesen 2022 am 28. und 29. September in Gelsenkirchen Technologien, die das Gesundheitswesen ebenso pragmatisch wie sinnvoll voranbringen.
Das Forschungsprojekt NOWATER befasst sich mit der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Krankenhäusern, insbesondere mit der Aufrechterhaltung des Betriebs bei einem Ausfall dieser systemrelevanten Infrastrukturen.
Mit der durch den Krankenhauszukunftsfond enorm gepushten Digitalisierung und Automatisierung sowie der angestrebten Klimaneutralität als weiterem Megatrend stehen Gesundheitseinrichtungen augenblicklich vor der Herausforderung, ihre technische Performance in weiten Teilen neu und dabei weiterhin...
Ab 1. Oktober wird das gesetzliche Einspeisemanagement durch das Programm Redispatch 2.0 ersetzt. Viele Betreiber von KWK- und EE-Anlagen, die Strom ins allgemeine Versorgungsnetz abgeben und von Förderungen nach dem KWKG oder dem EEG profitieren wollen, müssen zusätzliche Meldepflichten erfüllen.
Zwei zentrale Erkenntnisse des aktuellen Hygiene-Radars sind: Die Hygiene in den Krankenhäusern wurde durch Corona aufgewertet und die Maßnahmen für den Patientenschutz sind nach Einschätzung der Umfrageteilnehmer besser als die Vorkehrungen zum Personalschutz.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Unfallkasse NRW haben eine Planungsleitlinie „Sicheres Krankenhaus“ herausgegeben.
Dass Krankenhäuser von der OK als „Selbstbedienungsladen“ oder als Investitionsobjekte für das Waschen illegal erworbener Gelder angesehen werden, hat wohl kaum jemand auf dem Schirm. Drucker aus der Geschäftsleitung und andere Geräte mit Speicherplatte könnten bei Wartungsarbeiten zum...
Das Forschungsprojekt „KlinKE - klimaneutrale Sekundärprozesse im Krankenhaus“ weist Gesundheitseinrichtungen einen gangbaren Weg in Richtung Klimaneutralität. Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) unterstützt das Vorhaben.