Mangelnde Arzneimitteltherapiesicherheit birgt ein hohes Risiko. Zahlreiche Patienten sterben jedes Jahr an den Folgen von Medikationsfehlern, zu den schwerwiegenden klinischen kommen oft wirtschaftliche Folgen für das Krankenhaus wie längere Verweilzeiten oder ein höherer Therapiebedarf....
In leichter Abwandlung dieser Binsenweisheit scheiterte die Digitalisierung des Gesundheitswesens bislang nicht allein am Geld. „Die Mittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz werden der Branche bei diesem wichtigen Thema zweifellos auf die Sprünge helfen. Mit Geld allein ist es aber nicht getan“,...
„Wie aufwendig Krankenhäuser in Afrika über kilometerlange Leitungen mit Trinkwasser versorgt werden müssen und dabei auch noch auf den Umweltschutz achten, war für FKT-Vize Matthias Vahrson eine der beeindruckendsten Erkenntnisse beim diesjährigen Congress der International Federation of Health...
Überblick über die zahlreichen öffentlichen Förderprogramme für Gesundheitseinrichtungen zu behalten, ist schwer. Zumal vielfach unklar und Auslegungssache ist, was aus welchem Topf wie und für wen gefördert wird. „Kann man das mit einer klaren Optimierungsstrategie für das …
Digitalisierung darf keine Einmalnummer sein – Die Finanzspritze aus dem milliardenschweren „Zukunftsprogramm Krankenhaus“ tut dem Gesundheitswesen gut – keine Frage. Mit ihrem Tunnelblick auf die Digitalisierung ignoriere die Politik jedoch weiterhin beharrlich den kumulierten Investitionsbedarf in...
Als eines von wenigen Ländern ermöglicht Deutschland im Zuge der 5G-Implementierung private lokale 5G-Netze. Gerade auch Gesundheitseinrichtungen haben damit die Chance, durchzustarten in eine digitale Welt mit völlig neuen Möglichkeiten - als Ergänzung oder sehr viel leistungsstärkere Alternative...
Das Recht, CO2-Emissionen freizusetzen, ist ab 2021 eines, das man sich zunehmend teuer erkaufen muss. Auf ein mittleres Krankenhaus können damit ab 2021 durchaus sechsstellige jährliche Mehrkosten zukommen. Ab 2025 durchaus auch siebenstellige Beträge.
Ab 1. Januar managt die AmitandO GmbH mit Sitz in Dortmund den Geschäftsstellenbetrieb der Fachvereinigung Krankenhaustechnik.
Ansprechpartnerinnen in der neuen FKT-Schaltzentrale sind die Geschäftsführerin der AmitandO GmbH, Ulrike Müller, …
Matthias Vahrson ist neuer Vizepräsident der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT). Bei der digitalen Jahreshauptversammlung am 2. Dezember 2020 wurde er zum Nachfolger von Wolfgang Siewert gewählt.
Vahrson ist seit mehr als 20 Jahren im Gesundheitswesen aktiv, als Leiter der Bautechnik in...
Kaum ein Name steht so sehr für die Fachvereinigung Krankenhaustechnik wie der Wolfgang Siewerts. Seit fast 40 Jahren prägt und gestaltet er den Verband: als Regionalgruppenleiter in NRW-Süd, als Beisitzer und Vizepräsident. Jetzt ist für ihn die Zeit gekommen, Abschied zu nehmen von seinen Ämtern,...
In diesem Jahr findet der traditionelle Krankenhaus-Umwelttag NRW – in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Umweltschutz im Krankenhaus NRW und der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) – am 26. November als Zoom-Webmeeting statt. Von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr trifft sich zunächst der...
Zum 1.11.2020 löst das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab. Ziel ist es, die bisherigen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Erneuerbaren Energien für Wärme und Kälte sowie...