„Erneuerbare Energie (EE) ist der Energieträger der Zukunft. Gehen Sie morgen los und bestellen Sie Ihre PV-Anlage.“ „Wir müssen die Hoheit über unsere Anlagen- und Gerätedaten zurückerobern.“ „Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie sich Gebäudeautomation verhalten soll,“…
Auf der Gesundheitstechnik lastet ein enormer Innovationsdruck. Kollektives Wehklagen werde in der augenblicklich sehr angespannten Situation nicht weiterhelfen. Anstelle von Wutausbrüchen braucht die Gesundheitstechnik Mutausbrüche.
Das Lieferkettengesetz macht es erforderlich, alle Lieferanten zu zertifizieren und fortan zu überwachen. Betroffen sind davon Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern, ab 2024 auch Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern.
Jahrelang haben Gesundheitseinrichtungen infrastrukturelle Aufgaben wie Energieeffizienz, Dekarbonisierung oder angemessene Reaktionen auf die Auswirkungen des Klimawandels hintenangestellt. Nun kann es damit nicht schnell genug gehen.
Bei den BIM-Tagen Deutschland dreht sich die Welt vom 16. bis 19. September ums digitale Planen und Bauen. „Auf zu neuen Erkenntnissen, Erfolg und dringenden Beitrag für den Klimaschutz!“, fordern die Veranstalter.
Du musst verlieren, um zu lernen, wie man gewinnt - das zu verstehen, heißt ständig zu lernen und sich auch im Kleinen zu motivieren. Misserfolg als Energie für den Erfolg zu nutzen, ist schön gesagt – aber man muss auch den ersten Schritt tun. Wer dies scheut, hat ein Kommunikationsproblem mit sich...
Neue Technologien stellen neue Lösungen in Aussicht, erfordern aber auch ein neues Denken in der Planung. Ehemals wirtschaftliche Technologien und Methoden wie Kraft-Wärme-Kopplung oder zentrale Wärme- und Kälteerzeugung werden mit der aktuellen Energiepreisentwicklung teilweise zu Kostentreibern.
Zum 1. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage auf Null gesetzt, zum Jahresende wird sie abgeschafft. Auch wenn sich damit zahlreiche Vereinfachungen ergeben, sollten Kliniken ihre Messkonzepte weiterbetreiben. Die Abgrenzung von Eigen- und Drittverbräuchen bleibt für andere Entlastungen erforderlich.
Um Ihren Besuch der 5. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen so sicher wie möglich zu gestalten, bieten wir Ausstellern und Besuchern vor Ort die Möglichkeit, sich kostenlos (die Kosten übernehmen die Veranstalter) einem Corona-Test zu unterziehen.
Der Messereport zur 5. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 28. und 29. September in Gelsenkirchen steht brandaktuell als Preview auf der Messehomepage zur Verfügung.
Der FKT-Arbeitskreis „Türen im Gesundheitswesen“ präsentiert auf der 5. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 28. und 29. September seine Idealversion einer Patientenzimmertür.
Die Qualität der Versorgung bei gleichzeitiger Minimierung der Betriebskosten zu steigern, ist in Krankenhäusern schon seit Jahren vorherrschende Devise. Das und der zunehmende Fachkräftemangel zwingen die (Medizin-)Technik, Betriebsabläufe und Instandhaltungsroutinen zu hinterfragen.