Die Handwerkskammern und das IMB-Institut bieten bundesweit ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot an, das in 12 Monaten und mit nur 18 Präsenzunterrichtstagen zum/zur Fachwirt/in für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK/IMB) qualifiziert.
Eine künstliche Intelligenz zu trainieren, kann so viel CO2 emittieren wie fünf US-Durchschnittsautos in ihrer gesamten Nutzungsdauer verbrauchen. Mit zunehmender Digitalisierung hat sich der Strombedarf von Rechenzentren in den vergangenen zehn Jahren von 5,8 Mrd. kWh auf 10 Mrd. kWh im Jahr 2020...
Die Ursache für die im Moment astronomisch hohen Energiepreise liegt nur zum Teil in teuren Öl-, Kohle- und Erdgasimporten. Zusätzlicher und entscheidender Preistreiber ist eine groteske Preisfindungsmethodik an unseren Energiebörsen: Hier besteht Handlungsbedarf:
Das, was in der Ukraine gerade passiert, ist unvorstellbar. Wir können nicht beeinflussen, was dort geschieht, aber wir können tun, was in unserer Macht steht. Stefan Krojer von der ZUKE hat eine wunderbare Aktion ins Leben gerufen, die wir nach Kräften unterstützen möchten:
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BIS) warnt nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vor vermehrten Cyberattacken im Zuge der Ukraine-Krise.
Wie wenig geil Geiz alias Kostendruck in Gesundheitseinrichtungen ist, mussten zahlreiche Gesundheitseinrichtungen Ende letzten Jahres einmal mehr schmerzhaft erfahren, als ihre Energielieferverträge von heute auf morgen gekündigt wurden.
Um für eine Zukunft mit sich vermutlich noch verschärfenden Vorschriften zur Eingrenzung des CO2-Austoßes gewappnet zu sein, sollten Anlagenbetreiber prüfen, ob sie auf natürliche Kältemittel umsteigen können. Mit Propan tut sich hier eine vielversprechende Alternative auf.
Der soeben fertiggestellte Teil 2 „Badezimmertüren“ des FKT-Leitfadens Türen im Gesundheitswesen beschreibt unverzichtbare und nützliche Features dieser stark beanspruchten Gebrauchsgegenstände in Krankenhäusern, Altenheimen und Co.:
Zum ersten Mal wird die Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen in diesem Jahr von der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT), der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT) und dem Fachverband Biomedizinische Technik e.V. (fbmt)...
„Macht endlich was, dass der Einsatz Erneuerbarer Energien nicht so megakompliziert ist!“ So lautet ein eindringlicher Appell der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) an die neue Regierung. „Klimaschutzmaßnahmen sollten in Gesundheitseinrichtungen zu 100 Prozent gefördert werden. Um...
Vom 20. Dezember 2021 bis 7. Januar 2022 macht unsere Geschäftsstelle eine hoch verdiente Verschnaufpause. Ab 10. Januar stehen Ihnen Frau Lesse und Frau Reichert dann mit frischer Energie wie gewohnt wieder zur Verfügung. In dringenden Fällen erreichen Sie unsere Schaltzentrale in Dortmund vor...
Das Projekt „Energieeffiziente Energieversorgung Zentralklinikum“ (EEKlin) beschreibt für das neue Zentralkrankenhaus Flensburg Stellschrauben zur Effizienzsteigerung im Krankenhausbetrieb. Angestrebt wird dabei immer das Physikalische Optimum.