SARS-CoV-2 stellt möglicherweise auch die Speisenversorgung in unseren Krankenhäusern vor einen Stresstest. Was tun, wenn zu viel Küchenpersonal ausfällt oder die Patientenzahlen stark ansteigen? Wie können in Hochzeiten der Pandemie außerdem hygienische Prozessketten aufrechterhalten werden? Eine...
KI wird nicht nur die Medizin optimieren, sondern vor allen Dingen auch den Workflow in unseren Krankenhäusern auf Vordermann bringen. Gesunden Menschenverstand oder beherztes Handeln werden Algorithmen nie ersetzen können. Gesundheitseinrichtungen, die neue Technologien schlau für sich nutzen,...
Um die zentrale Notaufnahme zu entlasten und das Infektionsrisiko einzudämmen, empfängt die Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH COVID-19-Verdachtsfälle in zwei entsprechend ausgestatteten Baucontainern. So kann außerhalb des Hauses abgeklärt werden, ob ein begründeter Verdacht...
Um eine Verbreitung des Corona-Virus über die Lüftungsanlagen zu vermeiden, verlangen manche Hygieniker neuerdings, die Lüftungsanlagen in Krankenhäusern komplett abzuschalten. Der Leiter des FKT-Referates Umwelt und Hygiene, Martin Scherrer, erklärt dazu: Das Robert-Koch-Institut rät im Rahmen...
Auf seiner Internetsite www.rki.de/DE/ informiert das Robert-Koch-Institut tagesaktuell über neueste Erkenntnisse und wichtige Schutzmaßnahmen im Umgang mit dem Coronavirus Sars-CoV-2. Die FKT rät: Halten Sie sich hier auf dem Laufenden und stimmen Sie sich mit den Verantwortlichen Ihrer...
Besonders gelungene und herausragende Konzepte und Lösungen aus dem Bereich der Krankenhaustechnik zeichnet die FKT künftig aus: „Weil Gesundheit die beste Technik braucht“ lautet der Titel des neuen FKT-Awards.
Damit steht der frisch gegossene Technik-Oskar für die grundlegende Intention der...
Hinter der 5. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen, die am 2. und 3. September wie immer im Wissenschaftspark Gelsenkirchen stattfindet, steht in diesem Jahr die gebündelte Kompetenz beinahe sämtlicher namhafter Technikerorganisationen sowie weiterer...
Unter dem Motto „Weil Gesundheit die beste Technik braucht – pragmatische Lösungen für gelebten Fortschritt“ werden wir auf unserer Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 2. und 3. September 2020 in Gelsenkirchen das Schlaglicht auf bezahlbare Technologien richten, die möglichst vielen nutzen,...
Im Zuge der Einführung der MDR (Medical Device Regulation) wird das MPG (Medizinproduktegesetz) durch das Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MDG) abgelöst werden. Im Referentenentwurf finden sich zahlreiche Regelungen, die bereits aus dem MPG bekannt sind. Besonders hinzuweisen ist auf einen...
Die neue Medical Device Regulation MDR-Verordnung (EU) 2017/745 enthält daher im Wesentlichen Reglungen in Bezug auf Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Medizinprodukten und wirkt sich damit in erster Linie auf Hersteller und Händler aus. In zwei Bereichen ist jedoch die MPBetreibV...