…
Die Geschäftsstelle der FKT ist im Mai urlaubsbedingt nur unregelmäßig erreichbar. Bitte schicken Sie uns Ihre Anfragen per E-Mail zu.
Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) ist der größte deutsche Berufsverband für leitendes Technisches Personal in Gesundheitseinrichtungen. Sie besteht seit 1974 und eint Ingenieure, Architekten, Planer, Techniker und andere technische Berufe, Industrie sowie Dienstleister in dem gemeinsamen Ansinnen, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen eine bestmögliche, zukunftsorientierte technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Als FKT-Mitglied sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die sich mit ihrer Expertise gegenseitig unterstützt. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen, die Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen, Benchmarks, Leitfäden und viele andere Leistungen sowie Insiderwissen stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung. > Werden Sie Teil unseres Netzwerks! Wir freuen uns auf Sie.
Aktuelles
Um das Wachstum von Mikroorganismen einzuschränken, muss Kaltwasser weniger als 25 Grad kalt sein. Der BTGA-Leitfaden „Wie halte ich kaltes Wasser kalt“ beschreibt geeignete aktive und passive Maßnahmen, um Kaltwasserinstallationen vor unzulässig hoher Erwärmung zu schützen.
Unendliches Wachstum auf einem endlichen Planeten funktioniere nicht, meint eine größer werdende Degrowth-Community. Ein völlig anderes Denken fordert in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung der Volkswirtschaftler Daniel Susskind. Er ist überzeugt, dass unendliches Wachstum möglich ist.
Sommerlicher Hitze ausschließlich mit dem Zubau klassischer Split-Klimaanlagen entgegenzutreten, wäre kontraproduktiv. Um nicht nur den Auswirkungen, sondern vor allem auch den Ursachen des Klimawandels entschlossen entgegenzutreten, brauchen wir eine Kältewende.
Seit 2022 ist die gesamte Trinkwasserinstallation des St. Vinzenz Hospitals in Köln-Nippes mit einem Gesamtverbrauch von etwa 22.000 m3 pro Jahr über zwei BIOCAT KS 5D vor Kalkschäden geschützt. Die chemiefreie Kalkschutztechnik gewährleistet den Werterhalt der Trinkwasserinstallation, stabile...
Guido Schmitt bereichert das FKT-Referat „Elektrische Anlagen“ mit Sachverstand und sehr viel Erfahrung direkt aus dem Krankenhaus. Der Sachgebietsleiter Infrastrukturelle Stromversorgung der HOST GmbH an der Universitätsmedizin Frankfurt wird nicht nur das einschlägige Normenwesen in Richtung...
„Sicherheit muss ganzheitlich gedacht und schlüssig sowie nachvollziehbar gemanagt werden“, sagt Gerhard Link. Der erfahrene Sicherheitsberater leitet das neue FKT-Projekt „Sicherheit in Gesundheitseinrichtungen“. FKT-Mitgliedern steht er für Fragen und kostenlose Erstberatungen zu allen damit...
KWK-Anlagen gehören seit vielen Jahren zum festen Inventar vieler Krankenhäuser
Da sie das Lastprofil für diesen Anwendungsfall höchstwirtschaftlich bedienen, gehören KWK-Anlagen seit vielen Jahren zum festen Inventar vieler Krankenhäuser. Neben einem ganzjährig hohen Wärmebedarf für die...
Medizingeräte abzusichern, sie auch vor unbefugten Zugriffen zu schützen, ist aufgrund spezifischer Regularien im Gesundheitsbereich eine besondere Herausforderung. Mit maßgeschneiderten Lösungen von außen ist ein rechtssicherer Schutz möglich.
Die Bedrohungslage für Kritische Infrastrukturen wächst stetig. Das geplante KRITIS-Dachgesetz wird von Einrichtungen des Gesundheitswesens mehr Resilienz verlangen. Wie smarte Zutrittslösungen den KRITIS-Sektor unterstützen, verrät ein Whitepaper von Salto.