Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) ist der größte deutsche Berufsverband für leitendes Technisches Personal in Gesundheitseinrichtungen. Sie besteht seit 1974 und eint Ingenieure, Architekten, Planer, Techniker und andere technische Berufe, Industrie sowie Dienstleister in dem gemeinsamen Ansinnen, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen eine bestmögliche, zukunftsorientierte technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Als FKT-Mitglied sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die sich mit ihrer Expertise gegenseitig unterstützt. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen, die Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen, Benchmarks, Leitfäden und viele andere Leistungen sowie Insiderwissen stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung. > Werden Sie Teil unseres Netzwerks! Wir freuen uns auf Sie.
Aktuelles
Rund 140 Teilnehmer waren in diesem Jahr zum 28. Dynamed-Logistik-Seminar am 23. und 24. September im Klinikum Ludwigshafen gekommen. Neben Ausstellern und Industriepartnern aus den Bereichen der Fördertechnik, Lagertechnik und Softwarediensten war die FKT durch den Leiter des FKT-Projektes...
Der Innovationspreis der Wissenschaftlichen Gesellschaft in der FKT wird in diesem Jahr am 27. November anlässlich einer Regionalgruppenveranstaltung im Klinikum Hanau feierlich überreicht. Der oder die Preisträger*in dürfen gespannt erwartet werden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen seiner Jahrestagung in Pörtschach am Wörthersee feierte der ÖVKT vergangene Woche sein 30-jähriges Bestehen. FKT-Vorstand Christoph Franzen und der Leiter des FKT-Projektes Internationale Zusammenarbeit, Matthias Schwabe, waren dabei: Zum Gratulieren und Austauschen.
Anlagen zur Behandlung von Prozesswasser für die Aufbereitung von Medizinprodukten auf den State of the Art zu bringen, ist die Kernkompetenz von HeylNeomeris. Der Wasserprofi belgeitet große und kleine Häuser mit Wissen, Erfahrung und passenden Systemlösungen.
Deutsche Krankenhäuser sind mehr als nur Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Sie sind kritische Infrastruktur mit erheblichen ungenutzten Potenzialen für die Energiewende. Krankenhäuser in Deutschland verfügen bereits heute über erhebliche regelbare elektrische Leistungskapazitäten, die aus...
Nur eine ganzheitliche schlüssige Kanal- und Kapazitätsplanung sowie - darauf aufbauend - eine konsequente Umsetzung der auf diese Weise ermittelten erforderlichen Maßnahmen macht aus veralteten, über viele Jahre gewachsenen, immer wieder erweiterten und veränderten Kliniknetzen eine zuverlässige...
Am 10. September 2025 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Ziel ist, bundesweit einheitliche Mindestanforderungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen festzulegen – sowohl im Bereich der IT-Sicherheit als auch beim physischen Schutz. Betroffen sind elf...
Die IFHE EU Humanitarian Group hat sich zum Ziel gesetzt mit Hilfe ehrenamtlich tätiger Experten, eine Datenbank zum Thema Technik im Gesundheitswesen aufzubauen. Diese Experten werden ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen, um mit der geplanten Datenbank die Arbeit von...
Unlängst machte sich tatsächlich Optimismus breit: Die EU sei auf einem guten Weg, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 54 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken, berichtete die Europäische Kommission. Das Ziel der Staatengemeinschaft bis Ende des Jahrzehnts ist eine Reduzierung um 55...